Dann übersetz doch du vogel . Muss man denn alles selber machen ?
Preußischer Militärknopf (Kavallerie) aus der zweiten Hälfte des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts
© buttonarium.eu
Die Vorderseite (konvex becherförmig) zeigt die stark konvexe Zahl 12 ohne Punkt.
Interessante Tatsache:
Die Art der auf diesen Knöpfen erscheinenden Zahlen ist charakteristisch für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Rückseite ohne Herstellersignaturen.
Interessante Tatsache:
Knöpfe dieser Art sind massiv (aus Messing) und haben eine charakteristische becherförmige Form, einige der Knöpfe haben einen Querschnitt, der einer Klammer ähnelt
(- , und einige haben einen Querschnitt, der einer eckigen Klammer ähnelt
[- .
Der Knopf wurde in der Nähe von Stettin gefunden.
Verwendungszweck und Datierung
Knöpfe der oben dargestellten Art sind in keinem bekannten Katalog verzeichnet, jedoch kann aufgrund langjähriger Informationssammlung zu 99,9 % davon ausgegangen werden, dass es sich um einen preußischen Militärknopf aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts handelt das 18. Jahrhundert und der Anfang des 19. Jahrhunderts. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Knöpfe dieses Typs seit dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) in der preußischen Armee im Einsatz waren.
Diese Tasten sind in Versionen mit und ohne Nummern erhältlich.
Die bisher bekannten Nummernknöpfe in Form einer regelmäßigen Klammer haben Nummern von 1 bis 13. In der damaligen preußischen Armee gab es: 13 Kürassierregimenter, 12 Dragonerregimenter und 10 Husarenregimenter [1] . Es kann daher vermutet werden, dass es sich bei diesen Knöpfen um einen Teil der Ausrüstung der Kavallerie handelte. Leider ist bis heute nicht bekannt, ob alle oben genannten Kavallerieverbände diese Art von Knöpfen trugen, aber da sie mit der Nummer 13 erscheinen, ist davon auszugehen, dass zumindest die Kürassiere sie trugen.
Die bisher bekannten Nummernknöpfe in eckiger Klammerform haben Nummern von 1 bis 54. Es kann daher vermutet werden, dass diese Knöpfe Teil der Infanterieausrüstung waren, da es bis zu 60 preußische Infanterieregimenter gab [2] .
Glatte, becherförmige Knöpfe mit eckiger Klammerform kommen häufiger vor als solche mit Zahlen.
Alle oben besprochenen Schaltflächen kommen hauptsächlich im sogenannten vor
Zurückgewonnene Gebiete : von Masuren über Ermland, Danziger Pommern und Westpommern, einschließlich Kołobrzeg, Wolin, dann über Großpolen, Lebuser Land bis nach Breslau und Oppeln. Da es sich bei Ziffernknöpfen um einen recht seltenen Fund handelt, ist davon auszugehen, dass sie entweder von wenigen Soldaten (z. B. Offizieren?) getragen wurden oder nur an einer bestimmten Stelle ihrer Uniformen.