• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Schöner Silber Ring den ich euch zeigen möchte..

Hallo Kameraden vor a paar Tagen hab ich diesen Ring gefunden er ist wieder wirklich ein schönes Teil Geschichte...
Schönes Wochenende euch allen...
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Hier etwas über diesen ring , oder über diese ringe denn es gab sie zuhauf .

Diese Ringe waren im süddeutschen und oberösterreichischen Raum sehr beliebt. Die Verehrung des hl. Antonius von Padua begann in Deutschland ab dem 17. Jahrhundert. Als Schutzheiliger glaubt man bis heute an die Eigenschaft verlorenes wiederzufinden oder vor Verlusten zu schützen.
Im Volksmund wird der hl. Antonius - Kindltoni - genannt und hat viele Aufgaben als Schutzheiliger für Reisende, Liebende, Bergleute, Bäcker und Haustiere.
Er ist ebenfalls der Schutzpatron gegen Viehseuchen, Fieber und Unfruchtbarkeit.

Deutschland:
Heiliger Antonius, kreuzbraver Ma(nn), i han meine
Schlüssel verlora, führ mit dra(n) na.
Danach drei AVE MARIA.

Österreich:
Heiliger Antonius gib her, was dir net g´hört.
Bei Verlust eines Objektes stellt man ein Glas auf den Kopf und spricht:
Antonius, i sperr di ei(n) bis du mir mein Sach wiedergibst.

Südtirol:
Heiliger Antonius, wir machen an Hand´l, von mir kriagst an Kreuzer, du schaugscht mir um a Manndl.

Der hl. Antonius von Padua wurde am 15. August 1195 in Lissabon als Fernando Bullone ( Fernando Martim de Bulhöes e Taveira Azevedo oder Ferdinand Martin von Bulhon und Tavera Azevedo ) geboren und starb am 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua.
 
Zurück
Oben