• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Jura Fossilien aus Süddeutschland!

Aktuelle Top-Angebote der Telekom, Online-Vorteile, Attraktive Prämien

quenstedto

Forenfossil
Teammitglied
Beiträge
2.165
Detektor
XP Deus1,ORX,X35/28,22,5 HF, MI6,TX850
Hallo Leute,
wie ihr ja aus meiner Vorstellung wisst komme ich vom Fossilien sammeln und habe erst später mit Sondeln begonnen.
Hier mal ein paar Eigenfunde aus dem schwarzen und braunen Jura Süddeutschlands!
Nix besonderes aber selbst gefunden und nur ein kleiner Einblick meiner Funde
Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Ammonit Pleuroceras sp. Franken Alb
Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Ammonit Hildoceras sp. Franken Alb
Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Ammonit Cadoceras sp. Schwäbische Alb
Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Muschel Nuculana sp. Franken Alb
Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Muschel Trigonia sp. Schwäbische Alb
Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Muschel Gryphaea sp. Schwäbische Alb
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Bilder danke das du es uns zeigst.
 
Der kommt zu meiner Pfeifen Sammlung auch wenn es nicht so zusammen passt. Es sind halt lese Funde.
 
Aber immer schön neues Thema erstellen.
 
Anbei Bilder von meiner letzten klopfen Aktion, bin leider noch nicht zum vollständigen reinigen und konsovieren gekommen
Oh da war wohl einer im Malm bzw. weißen Jura unterwegs?
Schöne Ausbeute!
Wo warst du Buddeln?
 
Ich kenne mich mit Fossilien nicht aus. Ich hoffe mein Wissen durch euch erweitern zu können.
Allein die Namen wie Pleuroceras. Sind alle Fossilien in Latein ?
 
Ja die Nomenklatur ist in Latein! Wie in der ganzen Zoologie!
Nach dem System von LINNE werden Gatungsnamen wie Pleuroceras und der Artnamen getrennt geschrieben z. B. Pleuroceras spinatum und Amaltheus magaritatus oder wenn man bei der Art nicht sicher ist wird ein sp. Für Spezies verwendet z.B. Pleuroceras sp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Fossilien, :)

Anbei Bilder von meiner letzten klopfen Aktion, bin leider noch nicht zum vollständigen reinigen und konsovieren gekommen

Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Wie konservierst du deine Funde?
Hab auch ein paar Sachrn die leider schon etwas bröselig wirken.
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Siehe....(Ein paar kleine Fossilen)
 
Hallo, ich gehe davon das Ich gemeint war! ;)
Konservieren geht sehr unterschiedlich und ist vom Gestein und dem Fossil abhängig!
Es gibt einfache Steinpflegemittel auf Wachsbasis, Schellack, Rember, Zaponlack oder bei porösen Steinen die zum bröseln neigen die mit verdünntem, Warmen Leim zu tränken und zu festigen!
Hier gilt wie bei den Sondelfunden die richtige Methode für das jeweilige Material zu finden!
„Tante Google“ kann evtl. helfen:)
 
Oh je...das ist dann also auch wieder sehr umfangreich :confused:
Naja....kommt ja bald Schmuddelwetter....Zeit zum Lesen und Recherchieren. ;)
 
Zurück
Oben