Zum Aufladen meines Detektor,Kopfhörer oder Pinpointer benutzte ich immer ein Steckerladegerät,mit welchem ich auch ab und zu das Handy aufgeladen habe.
Die Ladegeräte hatten alle 1-3 Ampere und irgend eine Zertifizierung,wie CE,FCC etc.
Bis dahin alles gut.
Ein Jahr später kaufte ich über Kleinanzeigen eine Deus 22 HF Spule,welche laut Händler ein Jahr alt war.Sie ließ sich auch ganz normal aufladen.
So bei dem 4 ten mal laden der HF Spule,zusammen mit anderen Komponenten,signalisierte nur sie auch nach 6 Stunden keinen vollen Akku.
Beim nächsten mal habe ich sie dann einzeln mit dem Ladegerät verbunden,mit dem gleichem Ergebnis,ergo,der Akku hat nen Defekt.Von wegen ein Jahr alt gewesen.
Jetzt nochmal darüber nachgedacht.Wenn ein Akku schlapp mach,dann zeigt er nach kurzer Zeit voll an.Mhh und wann zeigt er überhaupt an,daß er voll ist,genau,ab einer bestimmten Spannung.Nun habe ich ein anderes Ladegerät benutzt und siehe da,seit dem funktioniert es wie es sein soll.
Fazit:Es muß nicht immer der Akku schuld sein.
Die Ladegeräte hatten alle 1-3 Ampere und irgend eine Zertifizierung,wie CE,FCC etc.
Bis dahin alles gut.
Ein Jahr später kaufte ich über Kleinanzeigen eine Deus 22 HF Spule,welche laut Händler ein Jahr alt war.Sie ließ sich auch ganz normal aufladen.
So bei dem 4 ten mal laden der HF Spule,zusammen mit anderen Komponenten,signalisierte nur sie auch nach 6 Stunden keinen vollen Akku.
Beim nächsten mal habe ich sie dann einzeln mit dem Ladegerät verbunden,mit dem gleichem Ergebnis,ergo,der Akku hat nen Defekt.Von wegen ein Jahr alt gewesen.
Jetzt nochmal darüber nachgedacht.Wenn ein Akku schlapp mach,dann zeigt er nach kurzer Zeit voll an.Mhh und wann zeigt er überhaupt an,daß er voll ist,genau,ab einer bestimmten Spannung.Nun habe ich ein anderes Ladegerät benutzt und siehe da,seit dem funktioniert es wie es sein soll.
Fazit:Es muß nicht immer der Akku schuld sein.