Ich hab noch nie nen Heiermann gefunden
Hallo Apex. Ich war auch bis vor kurzem der Meinung, dass es sich bei dem allseits bekannten 5DM Stück, welches ab mitte der 70iger geprägt wurde, um den Heiermann handelt. Leider ist dies nicht so. ich verlinke mal die Story des echten Heiermanns und warum er in den 70igern ein jähes Ende fand. Übrigens, den echten Heiermann, der viel seltener ist, als das uns allseits bekannte 5DM Stück, durfte ich auch finden. Habe ihn dieses Jahr in meinem Urlaub in Grömitz aus der Erde geholt und gerade weil ich diesen Heiermann, der übrigens einen sehr hohen Silberanteil hat so toll finde, verwende ich ihn oft, so wie auch in diesem Forum hier als Profilbild.
Auszug aus Wikipedia: Quelle:
You must be registered for see links
5-DM-Münze
Für die Gestaltung der 5-DM-Umlaufmünze wurde ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem 685 Vorschläge eingereicht wurden. 30 Entwürfe wurden am 22. Februar 1951 dem
You must be registered for see links
vorgelegt. Davon kamen die von
You must be registered for see links
aus Schwäbisch Gmünd,
You must be registered for see links
, Professor an der
You must be registered for see links
, und Franz Holz aus
You must be registered for see links
in die engere Wahl.
You must be registered for see links
Am 8. Mai fiel die endgültige Entscheidung zugunsten von Albert Holl.
You must be registered for see links
Die Münze bestand ursprünglich aus einer Legierung mit 62,5 % Silber und 37,5 % Kupfer. Als durch
You must be registered for see links
Mitte 1974 der
You must be registered for see links
pro
You must be registered for see links
(ca. 31 g) zeitweilig auf über 6
You must be registered for see links
stieg (bei einem Dollarkurs von rund 2,50 DM entsprechend 15 DM), näherte sich der Metallwert dem Nennwert des 5-Mark-Stücks. Dadurch hätte es sich alsbald lohnen können, die Münzen einzuschmelzen (gemäß dem
You must be registered for see links
aus dem 16. Jahrhundert). Dann wären die Herstellung und Ausgabe der Münzen ein Verlustgeschäft geworden. 1975 wurde deswegen die alte 5-DM-Münze aus dem Umlauf genommen und durch eine neue Münze aus
You must be registered for see links
mit einer moderneren Darstellung des Bundesadlers ersetzt.
Im Jahr 1979 wurde der Umtausch im Fernsehzweiteiler
You must be registered for see links
thematisiert. Zu der Zeit war der Silberpreis bereits so weit angestiegen, dass der Materialwert der schon geprägten Silbergedenkmünze „Otto Hahn“ tatsächlich deutlich über dem Nominalwert von 5 Mark lag; die Münzen wurden deshalb vor der Ausgabe bis auf wenige Exemplare wieder eingeschmolzen.
You must be registered for see links
Die folgende Neuprägung und auch alle folgenden Gedenkmünzen mit diesem Nennwert hatten keinen Silberanteil mehr.
Alle 5-DM-Kursmünzen trugen, wie auch die 2-DM-Münzen, die Randinschrift „
You must be registered for see links
“. Die Positionierung (Beginn des Textes) und die Orientierung (korrekt lesbar bzw. auf dem Kopf stehend) dieser Einprägung sind aufgrund des Herstellungsverfahrens nicht einheitlich.
You must be registered for see links
Zum Schluß noch Vergleichsbilder der 5 DM Münzen, die ich mit dem MD gefunden habe.
LG Achim.