• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

WER KENNT DIESE MÜNZE ?????? Bitte helft mit Text oder Bild Hinweise...

Bin mir sicher das es ein Rechenpfennig ist, Niederlande ist wahrscheinlich, Nürnberg möglich , könnte so um 1590 - 1610 sein
 
Das Monopol für Rechenpfennige war in Nürnberg.

Aber das ist kein Rechenpfennig. Hab schon zu viel davon zu Hause.

Ich kann die Umschrift nicht lesen.
 
Könnte das geteilte Wappen vielleicht Sachsen sein mit Querlinien und Löwe ?
Von der Art und Schrift hätte ich auch so 1500 - 1600 gesagt .

Zum Beispiel der Schreckenberger ( Sachsen ) hat so eine ähnliche Aufteilung.

Außerdem dachte ich oben rechts bei der Umschrift GROSS zu lesen was bei dieser Münzen auch so aussieht.

Aber hab auch noch nicht genau diese gefunden.
 
Schöne Münze mit schöner Patina. Leider kann ich zur Bestimmung nichts beitragen.
Ich sehe Du läufst mit einem T2; Ist eine super ehrliche Maschine mit der ich auch gerne losgehe:drinks:
 
interessant an dieser Münze ist dass sie jemand als Anhänger trug. Ich fand mal
einen Römer mit zwei Kaisern drauf die als Anhänger durchbohrt wurde. Das macht Deine Münze zu etwas sehr persönlichem!
 
eriks einschätzung ist meiner meinung auch die lösung :thumbsup:
interessant an dieser Münze ist dass sie jemand als Anhänger trug.
nicht jede münze die ein loch hat waren anhänger.
ich glaube auch das diese wie 90% mit löcher nicht dazu gehört.
da es damals noch keine vernünftigen geldbörsen gab, wurden viele münzen gelocht und an ein hanfseil (oder leder usw) gebunden damit man sie nicht so einfach verliert.
diese seile wurden dann entweder in der tasche verstaut oder gar um den hals, hand usw. umgehängt ;-)
 
eriks einschätzung ist meiner meinung auch die lösung :thumbsup:

nicht jede münze die ein loch hat waren anhänger.
ich glaube auch das diese wie 90% mit löcher nicht dazu gehört.
da es damals noch keine vernünftigen geldbörsen gab, wurden viele münzen gelocht und an ein hanfseil (oder leder usw) gebunden damit man sie nicht so einfach verliert.
diese seile wurden dann entweder in der tasche verstaut oder gar um den hals, hand usw. umgehängt ;-)
Das ist mal eine interessante Theorie mit den Schnur als Geldbörse Ersatz.

Weil wie oft sieht man das Münzen Löcher hatten
 
interessant an dieser Münze ist dass sie jemand als Anhänger trug. Ich fand mal
einen Römer mit zwei Kaisern drauf die als Anhänger durchbohrt wurde. Das macht Deine Münze zu etwas sehr persönlichem!
Die Löcher waren oft mals da um diese Münzen und andere Gegenstände an sogenannte Schariwaris zu hängen.. ne Art Bauchkette !!
 
Münzen wurden in unseren Breitengraten als Anhänger getragen oder mit einem Nagel an eine Scheune angebracht. Später an die Charivari hinzugekommen.
 
Ich glaube unsere Niederösterreichische Spürnase @Ottokar hatte von Anfang an recht . Schaut euch mal diesen Nürnberger Rechenpfennig - Venuspfennig an.

Durchmesser 30,5 mm

Das mehrmals geteilte Wappen mit oben die waagrechten Linien und darunter die schrägen Linien nur dass das Wappen irgendwie spiegelverkehrt ist. Liegt das vielleicht am Scannen der Münze von meinem Beispielbild ?

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet:
Die Münzen mit Löchern haben manchmal auch einen anderen Hintergrund,

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden an Bettler diese Münzen ausgegeben und mussten getragen werden als Ausweis mehr oder weniger, nur wer eine Münze zum Beispiel aus Wien trug durfte in Wien betteln.

Daher auch der Name:Bettlerarmband
 
Das musste ein "Liard" sein oder etwas anderes, aber Holländische. Die haben sehr viel verschiedene münzen gemacht im Zeiten 1600- 1800. Schau an diese Richtung. Vielleicht Philip II:think:
 
Die Münzen mit Löchern haben manchmal auch einen anderen Hintergrund,

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden an Bettler diese Münzen ausgegeben und mussten getragen werden als Ausweis mehr oder weniger, nur wer eine Münze zum Beispiel aus Wien trug durfte in Wien betteln.

Daher auch der Name:Bettlerarmband
Auch gut !!!
 
Zurück
Oben