• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Konservierung eiserner Bodenfunde am archaeologischen Museum Frankfurt

EkelAlfred

Auskenner
Beiträge
2.093
Detektor
Golden Mask 5+ SE Platinum
Kurze Kurzfasseung ;-)
Salze, meist Chloride sind waehrend der Bodenlagerung in das Metall eingedrungen und bilden den Ausgangspunkt des Korrosionszyklus. Dieser mussunterbrochen werden. Durch herausloesen der Chloride gelingt dies meist zuverlaessig.
Die Objekte werden ueber mehrere Monate in beheizten Edelstahlwannen (in Bild hier im Buch haben sie Plastikwannen) mit dem sogenannten Natrium Sulfit Verfahren behandelt. Wichtig ist das keine anderen Metalle wie Zinn, Blei und alle Buntmetalle an dem Objekt anhaften, da die Natronlauge mit diesen Metallen eine chemische Reaktion eingeht. Die Eisenobjekte werden in Polyethylen Beutel gepackt, in die Beutel werden Loecher gestochen damit die Fluessigkeit an das Objekt kommt. dann in die Wanne gelegt und die Fluessigkeit zugegeben. Bin kein Chemiker aber eventuell kann ja jemand was dazu sagen - die Besten Ergebnisse erhaelt man mit dem Einsatz einer 0,5 moligen NaOH Lauge. (0,5 g Natrium auf 1 Liter?)
Im ersten Bad liegen die Objekte mindestens 4 Wochen. Dann Fluessigkeitswechsel und 8 Wochen, danach Fluessigkeitswechsel und mind. 12 Wochen. Danach sollten sich alle schaedlichen Salze geloest haben.
Die anschliessende Trockung geschieht in einem Trockenschrank bei 50 - 60 Grad. Danach werden anhaftende Stoffe wie zB Sand mit dem Sandstrahlgeraet mit breiter Duese entfernt. (ohne die originale Oberflaeche freizulegen) Die gereinigten Objekte werden mit Paraloid B72 ueberzogen. Abplatzungen werden mit dem Stoff wieder angeklebt. Danach wird mittles Feinstrahlgeraet die originale Oberflaeche frei gelegt.

Sandstrahlen und Feinstrahlgeraet wird den meisten nicht zugaenglich sein, aber ich meine es kommt ganz gut rueber wie die Konservierungsschritte von Eisenfunden sind. Gerade auch die Sache mit dem Beheizen war neu fuer mich. Vielleicht der Grund warum meine Objekte mehr als ein Jahr nachdem sie im dest. Wasser lagen noch ausgeduenstet haben. Werde nun auch vermehrt auf Natronlauge setzen
 
Zurück
Oben