• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Jahresendwochenende - Tag 1

Olaf

Mecklenburgsondler
Beiträge
583
Detektor
XP DEUS 2
Moin,
nachdem ich meine Frau in den Abschiebeflug zur Tochter und Enkeltochter in den kalten Norden gesetzt habe, hatte ich ein ganzes viel zu kurzes verlängertes Wochenende Zeit, Unfug zu stiften.
Am Samstag ging es los, so kurz nach dem Mittag sollten endlich die Regenschauer nachlassen. Also mit Lehrling und weiterem Kumpel verabredet, loszuziehen.
Ziel war ein überraschend abgeschobener Geländebereich, der in alten germanischen Siedlungsgebieten lag.
Kaum angefangen mit der Sucherei, laut App war die Regenzeit vorbei, aber nein, ein ergiebiger Schauer sorgte für Erfrischung.
Tricky: Abgeschoben wurde links und rechts von einem Flüsschen (manche würden auch Bach sagen, aber Samstag hätte ich da nicht durchwaten mögen. Zudem ein Meliorationsgraben, der ebenfalls gut befüllt war, sodass man einige Meter durchs nasse Gras der Kuhkoppel laufen musste, um zu den entsprechenden Übergängen zu kommen.
Leider weit und breit von den Germanen nichts zu sehen, aber auch die späteren Generationen beließen es bei je einem Pfennig von 1924 und einem von 1930 für mich und einem weiteren aus jener Zeit für den Lehrling.
Also setzten wir noch mal um auf meinen gut geplünderten Feierabendacker. Irgendwas sollte ja immer gehen. Aber beim Kumpel war der Leitwert, der mir die erste und einzige Münze auf der Fläche brachte (für die Mitsucher gab es nicht mal nen Reichspfennig), nur für Folie gut, wie bei mir in der Folge auch.
Aber immerhin - III Pfennige von 1763 wären doch keine schlechte Schlussmünze für das Jahr?

Kann jemand dieses große Teil mit dem gerundeten Abschnitt oben deuten?
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Bild 3 ist eine Haubrücke vom Dachdecker zum behauen von Schiefer.
Moin, danke für Deine Idee.
sollte es dann nicht etwas größer (ein Kästchen = 1cm), schwerer und scharfkantiger (die Materialstärke ist durchgehend so um 3 mm) sein? Oder wie muss man sich den Einsatz vorstellen?
(Wenn ich das Teil von der gerundeten Oberkante aus betrachte, sind dort leichte Riffelungen zu erkennen, allerdings keinen Millimeter tief.)

Viele Grüße
Olaf
 
Du hast recht...10cm ist wirklich klein aber die Stärke passt... die Kerben würden der Sache aber keinen Abruch tun. Bei meiner sind auch Kerben und Deformierungen zu erkennen...passiert beim lochen der Platten oder wenn man daneben haut.
 
Zurück
Oben