@Sondel Oink: Wenn das für Dich funktioniert, was Du da gebaut hast, dann ist es doch in Ordnung. Nichts gegen zu sagen. Mit filigranen Teilen meinten wir Münzen und sehr kleine Teile und da kannst Du nun mal nicht mit hohen Strömen arbeiten. Sicher klappt die Reinigung größerer Teile mit Deinem Teil auch aber Du führst in Deinem Text filigrane Teile an und zeigst dann im Video große Fundstücke. Ich verstehe da den Zusammenhang nicht. Es gibt auch Sondler, die nicht die Muße oder das Wissen haben, sich selber etwas zu bauen und die greifen dann gerne auf Fertiglösungen zurück. Was ist dagegen einzuwenden? Weiterhin Gut Fund.
Was ist dagege einzuwenden .
Ich bin jetzt am überlegen , ob ich ehrlich sein soll bei meiner antwort , oder freundlich .
Ich denke ich werde ehrlich sein . Gut .
Ich habe diese art von elektrolysen schon einmal gesehen , und das nicht nur auf film . Meiner meinung nach sind diese teile , total überteuert . Das einzige , das seinen preis wert ist , ist das netzgerät . Den rest bekommst du im penny bei conrad und auf amazon , für weniger als 10 euro .
Nun zu meiner lyse . Zu der zeit als ich diesen film gemacht habe , da ging es um die vorstellung einer elektrolyse , die man sich selber bauen kann , und was sie macht .
Ich habe seitdem einige dieser teile gebaut , und sie freunden geschenkt , ja du hörst richtig GESCHENKT , die damit höchst zufrieden sind . Das bezieht sich aber nicht nur auf große fundstücke , sondern auch auf münzen und anderes filigranes zeug . Denn es kommt nicht auf die spannung an , sondern auf die zeit , in der diese teile in der elektrolyse gereinigt werden .
Um noch zu bemerken . Ich hab nichts gegen eure lyse , ich finde nur sie ist komplett überteuert . Ein teilebausatz für nur eine plastikschale , ohne das dc netzgerät , für 60 euro ist ja wohl ein witz . Und wie schon geschrieben , bau ich dir das beinah gleiche für weniger als 10 euro zusammen . Nur meine meinung .