• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Die Saison ist eröffnet!

garmin1978

Erfahrener Sucher
Beiträge
409
Detektor
Garrett ACE 400i XP Deus I
Grüßt euch!

Nachdem bei mir in Sachsen jetzt erste Flächen wieder zum Sondeln frei werden, habe ich mir letzten Sonntag den Detektor geschnappt und bin aufs Feld. Das Feld von letzter Saison liegt in unmittelbarer Nähe und so konnte ich mir denken, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, eher neuzeitliche Funde zu machen. Der Deus war ebenfalls bereit und auch der Pinpointer freute sich auf Arbeit! Der erste Fund auf dem "neuen" Acker war gleich ein herrlicher Scheibenknopf, siehe Bild:

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Der Knopf lässt sich dem 4. Artillerie-Regiment unter Napoleon Bonaparte zuordnen und ist für unsere Verhältnisse richtig gut erhalten. Dann kamen eine Menge, insgesamt 15 Musketenkugeln aus dem Boden, was die Funde vom anderen Acker prima ergänzt. Denn es ist immer noch so, dass ein Gefecht aus dem Jahre 1759 örtlich zugeordnet werden will und so habe ich brav jeden Einzelfund eingemessen... Hier mal die Bleikugeln in der Gesamtheit:

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Dann ließen sich 3 interessante Scheibenknöpfe finden, welche einen Adler zeigen. Vielleicht gehörten diese zu einer Uniform, aber das wird sich nicht mehr klären lassen. Hier die Scheibenknöpfe:

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Dann kamen noch ein Habsburger Kreuzer um 1760 und ein mir unbekanntes Bleiobkekt aus dem Boden, hat hier jemand eine Idee zu Bild 3,4 und 5?

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Und dann zum Schluß kam noch etwas aus dem Boden, was Lens mir immer wieder als Ringfibel (?) benennt. Ich denke hier eher an einen Teil von einem Pferdegeschirr o.ä. oder hat jemand eine andere Idee? Hier die Bilder dazu:

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Der Dorn läuft etwas konisch zu, aber für eine mögliche Ringfibel scheint es mir zu massiv. Es scheint handgeschmiedet zu sein, was aus meiner Sicht für ein älteres Fundstück spricht. Interessant ist die Befestigung des Dorns, welche dann wiederum Ähnlichkeit mit Schließen hat die für Kleidung verwendet wurden. Wobei sich bei bewährter Verwendung mit Sicherheit die Bauweise auch auf andere Gebiete durchgesetzt haben könnte.
Insgesamt war ich etwa 2,5 h auf dem Acker, hab mit meinem Landwirten gesprochen und bin froh über einen guten Saisoneinstieg.

Die nächsten Tage werde ich das Feld nochmal besuchen und wer weiß, was mich dann erwartet!

Viele Grüße aus Weinböhla an die ganze Truppe, Chris
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Sehr gut erzählt und tolle Funde . Die knöpfe sollten Preussisch sein. Gegen irgendjemand müssen die Franzosen ja gekämpft haben :crazy:
Dein Ring wird ein sicherungs splint sein. Die gibt es ja heute noch .
 
Das unbekannte Bleiobjekt dürfte so ein typischer "Bröselknopf" sein. Vom napoleonischen Knopf fehlt mir die Rückseite :-)

Bei der Größe des rostigen Schnallenteils bin ich auch eher bei Zaumzeug statt Fibel.
 
Das unbekannte Bleiobjekt dürfte so ein typischer "Bröselknopf" sein. Vom napoleonischen Knopf fehlt mir die Rückseite :-)

Bei der Größe des rostigen Schnallenteils bin ich auch eher bei Zaumzeug statt Fibel.

Der napoleonische Knopf hat die typische Kreuzöse, da stelle ich gerne noch ein Bild ein! Und da lag ich ja bei dem Eisenfund glücklicherweise schon richtig.
 
Zurück
Oben