• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Denar oder doch nicht

WIN!

Profi Sucher
Beiträge
779
Detektor
immer voll geladen
Vor einigen Tagen kam mir diese Münze unter die Spule.
Der Herr, dessen Konterfei abgebildet ist, dürfte Antoninus Pius sein.
Auf dem Revers ist Annona mit zwei Kornähren in der Hand abgebildet
und die Umschrift COS IIII zu lesen.
Ich wurde stutzig „grün auf silber“? Der Blick durchs Mikroskop brachte Klarheit: „silber auf grün“
Sicherlich wissen einige unter Euch sofort, was es mit dem „Farbenspiel“ auf sich hat!?;)
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Ich weiß dass die Römer irgendwann ihre Kupfer oder Bronzemünzen versibert haben. So kommt das Farbenspiel zu Stande. Deine Münze ist noch richtig gut erhalten. Glückwunsch!
 
Vor einigen Tagen kam mir diese Münze unter die Spule.
Der Herr, dessen Konterfei abgebildet ist, dürfte Antoninus Pius sein.
Auf dem Revers ist Annona mit zwei Kornähren in der Hand abgebildet
und die Umschrift COS IIII zu lesen.
Ich wurde stutzig „grün auf silber“? Der Blick durchs Mikroskop brachte Klarheit: „silber auf grün“
Sicherlich wissen einige unter Euch sofort, was es mit dem „Farbenspiel“ auf sich hat!?;)
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Sehr starker Fund! Glückwunsch :)
 
sehr schöne münze, das mit dem versilbern römischer münzen wusste ich gar nicht - wieder was dazugelernt :thumbsup:
 
Bin bei der Meinung von Blizzard. Ich habe auch 4 Denare vom ollen Antoninus Pius.....keiner davon ist nur versilbert....also vermutlich eine Barbaren Fälschung, was aber seltener ist als echte....erst etwa ab 200 bis 300 n. Chr. wurden aus Geldmangel schlechtere Legierungen benutzt, bzw. der Silbergehalt wurde geringer.
Trotz allem ein toller Fund :thumbsup: :thumbsup:
 
Zurück
Oben