• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Zwei Abendspaziergänge.

Olaf

Mecklenburgsondler
Beiträge
569
Detektor
XP DEUS 2
Moin,
letzten und diesen Donnerstag hatte ich Homeoffice. Beide Male nur recht wenig Zeit, am Abend noch ein Ründchen zu drehen.
Also quasi abgesessen, Gerät gefechtsklar gemacht, eine Bahn hin, eine zurück und weg.
Letzten Donnerstag war ich auf ner abgegrasten Stilllegungsfläche, die mich beim letzten Mal ohne Münze verabschiedet hat.
Doch schon bald zappelte die erste Münze in der Fundtasche - wahrscheinlich hatte sie mitbekommen, dass mein GPS entladen war und sich nicht einschalten ließ und fühlte sich daher sicher.
Nach der ersten kam die Dreierbande - kaum erkennbares Silber (ich tippe auf Adolph den Älteren mit nem 48stel Reichsthaler, gewöhnlich 200 Jahre älter als ich), aber Silber, einen weiteren Kaiserpfennig und ne Reichszinkleiche.
Dann wieder eine ganze Weile nichts, und kurz vorm Schluss neben der tollen Gabel von G(ut) & T(euer) :tongue: noch ein weiterer Kaiserling, die 101jährige Rentensicherungsmünze und ein Abzeichen mit Anker-Herz-Kreuz-Darstellung, diesmal leider nicht aus Silber.
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Heute dann blieb ich zum Ausgleich münzfrei (ich hatte ja auch meine Kopfhörer vergessen und musste daher krächzend über den Acker hirschen, das verscheucht natürlich selbst die dümmste Münze) - nicht dass ich auf der ausgewählten Fläche viel erwartet hätte.
Allerdings auch nicht diesen Fund:
Ein entnazifiziertes Siegel der Gemeinde Dudenfelde (Kommst Du etwa daher, @dudi ?) im Kreis Schloßberg in Ostpreußen. Die Gemeinde hatte den Namen gerade mal 7 Jahre lang.
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Gespiegelt:
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Ansonsten noch eine Art Noppenring, bei dem ich mir der Verwendung und Zeitstellung gar nicht sicher bin, Schnalle, Knopf, Uhrenschlüssel und etwas Blei.
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Viele Grüße
Olaf
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet:
Mein Glückwunsch schöner Fund ich würde sagen da hast einen keltischen Noppenring gefunden.
 
die funde sprechen für sich, der noppenring wird schon etwas älter sein, ich hab schon in der keltenwelt (ist hier bei mir eine ausgrabungsstätte) solche gesehen.

die grösse und die machart würde richtung kelten gehen, aber da ich mich bei solch sachen leider nicht fix auskenne kann ich dies nicht sagen.

auch das siegel von dudis heimatstätte :lol: :lol: ist ein cooler fund:thumbsup:
 
Also ich hätte ja auch auf einen keltischen Noppenring getippt. Vielleicht kann @Ottokar das auch bestätigen ?

Und ja im Nordosten waren sicher keine Kelten angesiedelt aber man weiß ja durch Handel, Tausch oder Kriege sind viele Dinge aus anderen Kulturen in ganz andere Gebiete gekommen.
 
Gratulation zum NOPPENRING !!!!

Mach mal bitte Bilder vom Ring.

Das ist einer und wenn du mir per PN deinen Wohnsitz sagst dann sag ich dir welcher Stamm dort gelebt hat.

Die Kelten als Staat oder Volk gab es nie, das waren unterschiedliche Völker, Stämme deren Kultur zusammengefasst die Keltische war.

Das kannst du vergleichen mit den Linearbandkeramischen Kultur.
Oder sogar mit der Christlichen.


Pikten
Alaunen
Averner
Boier
Galater
Noriker
Senonen
Treverer


Das sind nur einige der ca 150 bekannten Stämme,

Und ich bin mir sicher das auch in deiner Gegend Kelten in der Umgebung lebten.

In der Umgebung von Mecklenburg-Vorpommern sollten die Obodriten gewesen sein.
 
Die Obotriten waren bloß 1000 Jahre später, einer des slawischen Stämme. Um die Zeitenwende trieben sich hier die Langobarden rum.
 
Zurück
Oben