Moin zusammen,
bin gerade aufm Weg zur Arbeit und nutze mal die Bahnfahrt für den Thread hier.
Nach welchen Kriterien und Parametern wählt ihr eure Suchflächen aus?
Es gibt ja zig Apps (Vetus etc), Anbieter von historischen Karten, regionale Sagen und Legenden usw....
Ich habe irgendwann angefangen nachdem ich nur Vetus genutzt habe meine Auswahl einzugrenzen.
Obs Sinn macht wie ich es tue, weiß ich nicht aber es macht mir zumindest Spaß und ich denke ganz verkehrt kann es nicht sein.
Nachdem ich mir einen Zielort ausgesucht habe aufgrund eines historischen Hinweises oder Belegs für das Vorhandensein von menschlicher Bewegung (Wege), Ereignis (Schlacht, Unfall, Legende) oder Lagerflächen/Siedlungen.
Schaue ich u.a ob es dafür Kartenwerke gibt um diese zusätzlich zu nutzen.
Darüber hinaus nutze ich Timm Online dann für eine Topographische Übersicht und versuche dadurch herauszufinden ob es natürliche Erdbewegungen gab.
Dann bilde ich aus dem Ausschnitt von Timm Online, Vetus, Google Maps ein übereinander liegendes Karten Konvolut und lege darüber ein Raster.
Im nächsten Schritt versuche ich dann herauszufinden ob sich das Gelände in seiner Struktur und Oberfläche irgendwie bewegt hat und ob es Topographisch erkennbare Richtungen dafür gibt.
Wenn ja, versuche ich den tiefsten Punkt herauszufinden und markiere die Rasterfelder davon transparent farbig, vergrößere diesen Ausschnitt und erhöhe die Rasterfeldanordnung zum abgehen.
Diese werden nun abgegangen und die Rasterfelder je nach Fund farbig markiert zur späteren Auswertung, falls man wieder hin möchte.
Warum ich das so tue liegt daran das ich der Meinung bin das Fundstücke träge sind und sich mit der Erde zusammen zum tiefst möglichen Punkt bewegen.
Der wiederum kann etliche Meter entfernt vom eigentlichen Weg, Ereignis bzw der eigtl Stelle sein, je nachdem wie viele Jhd dazwischen liegen natürlich.
Ob ich damit erfolgreicher bin als vorher will ich jetzt nicht unbedingt meinen.
Allerdings sind meine Suchen durchaus effizienter damit geworden.
Lg
bin gerade aufm Weg zur Arbeit und nutze mal die Bahnfahrt für den Thread hier.
Nach welchen Kriterien und Parametern wählt ihr eure Suchflächen aus?
Es gibt ja zig Apps (Vetus etc), Anbieter von historischen Karten, regionale Sagen und Legenden usw....
Ich habe irgendwann angefangen nachdem ich nur Vetus genutzt habe meine Auswahl einzugrenzen.
Obs Sinn macht wie ich es tue, weiß ich nicht aber es macht mir zumindest Spaß und ich denke ganz verkehrt kann es nicht sein.
Nachdem ich mir einen Zielort ausgesucht habe aufgrund eines historischen Hinweises oder Belegs für das Vorhandensein von menschlicher Bewegung (Wege), Ereignis (Schlacht, Unfall, Legende) oder Lagerflächen/Siedlungen.
Schaue ich u.a ob es dafür Kartenwerke gibt um diese zusätzlich zu nutzen.
Darüber hinaus nutze ich Timm Online dann für eine Topographische Übersicht und versuche dadurch herauszufinden ob es natürliche Erdbewegungen gab.
Dann bilde ich aus dem Ausschnitt von Timm Online, Vetus, Google Maps ein übereinander liegendes Karten Konvolut und lege darüber ein Raster.
Im nächsten Schritt versuche ich dann herauszufinden ob sich das Gelände in seiner Struktur und Oberfläche irgendwie bewegt hat und ob es Topographisch erkennbare Richtungen dafür gibt.
Wenn ja, versuche ich den tiefsten Punkt herauszufinden und markiere die Rasterfelder davon transparent farbig, vergrößere diesen Ausschnitt und erhöhe die Rasterfeldanordnung zum abgehen.
Diese werden nun abgegangen und die Rasterfelder je nach Fund farbig markiert zur späteren Auswertung, falls man wieder hin möchte.
Warum ich das so tue liegt daran das ich der Meinung bin das Fundstücke träge sind und sich mit der Erde zusammen zum tiefst möglichen Punkt bewegen.
Der wiederum kann etliche Meter entfernt vom eigentlichen Weg, Ereignis bzw der eigtl Stelle sein, je nachdem wie viele Jhd dazwischen liegen natürlich.
Ob ich damit erfolgreicher bin als vorher will ich jetzt nicht unbedingt meinen.
Allerdings sind meine Suchen durchaus effizienter damit geworden.
Lg
Zuletzt bearbeitet: