• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Mein aktuelles Projekt - Axtrestauration

EkelAlfred

Auskenner
Beiträge
2.160
Detektor
Golden Mask 5+ SE Platinum
Ich habe da diese Axt vermutlich aus der Voelkerwanderungszeit, leider in sehr schlechtem Zustand, wie so viele Eisenfunde. Vor ca 5 Jahren begann ich nach einer Loesung zu suchen um solche Funde zu erhalten, nachdem mir einige im Wasser regelrecht zerbroeselt sind. Frueher habe ich mit einer 2 Komponenten Paste gearbeitet, die kostet aber um die 12 Euro fuer ca 25 ml. Bei einem grossen Fund wird das schnell teuer. Habe dann ein billigeres Produkt verwendet, angeblich Wasserfest, das hat sich nach 2 Wochen im Wasser aufgeloest und ich konnte von vorn beginnen. Die Loesung war dann Eisengranulat und als Bindemittel Epoxitharz. Zuerst relativ fluessig angemixt kann man so die Risse verfuellen und den Fund stabilisieren, danach in pastoeser Form die bereits ausgebrochenen Flaechen ersetzen. Bilder - Bild 1 Rohzustand grob gereinigt, Bild 2 Fund stabilisiert, alles fehlende Material ersetzt und bereits zur hoechsten ursrpuenglichen Eisenflaeche abgeschliffen. Bild 3 und 4 zeigt das "gravieren von Roststellen" Ist allerdings noch nicht fertig, nur ein Zwischenstand. Nach einem Aufenthalt im dest. Wasser wird das Ganze dann wo noetig noch farblich angepasst
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Arbeit . Sehr gut . Bin auf das ergebniss gespannt .
So schlimm find ich das jetzt garnicht vom Zustand. Hatte ich ein schlimmeres .
Ps : das Feuerzeug liegt falsch rum auf Bild ein :crazy:
 
Moin
Gibt es da keine möglichkeit den Fund so zu belassen bzw konservieren?
Nein, Du musst den Fund manchmal bis zu einem Jahr im destillierten Wasser lassen. Bei dem schlechten Fundzustand (tiefe Risse) bricht der Dir dann auseinander. Ist mir in der Vergangenheit oft passiert, deshalb bevor ins Wasser zumindest stabilisieren. Ich mache ihn aber gleich fertig da sich das aufgetragene Material durch den Austritt der Minerale und Salze noch farblich veraendert - ist ja letztlich auch Eisen - und man manchmal hinterher keinerlei farbliche Gestaltung mehr unternehmen muss.
 
ein warer könner seines faches - hut ab.

super bericht und ich kann es nachvollziehen, wie einem danach ist, wenn die sachen im wasser zu staub werden.
da hilft nur viel versuchen, deine idee mit dem harz usw. ist wirklich genial :thumbsup:
 
Moin, Völkerwanderungszeit vermute ich auch!
Aber ich hätte die Axt gelassen, wie sie gefunden wurde, nur entsalzen und gut wäre es gewesen!
 
Interessanter Bericht. Was ich noch nicht ganz verstehe: Entrostest Du die Teile vorher und ersetzt dann die "fehlenden" Teile durch Deine Mixtur oder wie darf ich mir das vorstellen?
 
Moin, Völkerwanderungszeit vermute ich auch!
Aber ich hätte die Axt gelassen, wie sie gefunden wurde, nur entsalzen und gut wäre es gewesen!
Die hatte tiefe Risse und waere irgendwann auseinander gebrochen. Durch das fluessige Material welches in die Risse eingebracht wurde wird sie stabilisiert.

Interessanter Bericht. Was ich noch nicht ganz verstehe: Entrostest Du die Teile vorher und ersetzt dann die "fehlenden" Teile durch Deine Mixtur oder wie darf ich mir das vorstellen?
Ja, zuerst werden die losen Stellen mit einem Haemmerchen abgeklopft und dann kommt der Dremel mit verschiedenen Schleifaufsaetzen, Drahtbuerste, Schleifpapier zum Einsatz. Gern mal diese Videos zur Eisenrestauration anschauen, ist also mitnichten meine Mixtur ;-)
 
jetzt schreibe ich mal was dazu:

1. habe ich das auch schon gemacht, was Du gemacht hast!
2. bin ich mittlerweile kein Freund mehr Deiner kleberei!
3. ein Fund muss so bleiben wie gefunden, restaurieren ja, aber mehr auch nicht, das alter wird zerstört!

Meine Meinung!
 
Ja schon aber was bringt das wenn absehbar ist das Dir das Teil zerfaellt? Schau Dir die tiefen Risse an. Ein Fund der in guten Zustand ist werde ich nicht Kosten und Zeit investieren. Ein Fund der es wert ist erhalten zu bleiben aber in schlechten Zustand ist werde ich stabilisieren und aufbereiten damit er auch zukuenftig erhalten bleibt.
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Ich sehe da jetzt keine Bedenken!
Egal, ist Dein Fund Deine Axt, bedenke nur wie alt die ist!

Wenn es mein Fund wäre, würde ich den Fund mindestens 1 Jahr oder länger entsalzen, mein Ritterdolch als Beispiel wurde 1 Jahr entsalzt!

Und dann würde ich zum Schluss die Axt noch schützen, und zwar mit Paraloid, das härter ist wie Wachs!
Ich möchte schließlich den Fund so belassen wie er ist!

Ist jetzt kein Vorwurf gegen Dich, nicht falsch verstehen, ist Dein Fund!
Ich würde so einen alten Fund besser behandeln....
 
Teilweise hat es mich bei dem Video so richtig durchgeschüttelt. Das würde ich allerhöchstens vielleicht bei nem Hufeisen o.ä. probieren aber nicht an so einem Fund. Mehr möchte ich hierzu eigentlich nichts sagen, da es vermutlich eh nur wieder in Glaubenskriegen enden würde. Insofern schließe ich mich einfach der Meinung von Sherlok an.
 
Ich sags mal so jeder sollte über seinen Fund selbst entscheiden.
Nur Kaputt Restaurieren sollte man das Fundstück auch nicht.
 
Teilweise hat es mich bei dem Video so richtig durchgeschüttelt. Das würde ich allerhöchstens vielleicht bei nem Hufeisen o.ä. probieren aber nicht an so einem Fund. Mehr möchte ich hierzu eigentlich nichts sagen, da es vermutlich eh nur wieder in Glaubenskriegen enden würde. Insofern schließe ich mich einfach der Meinung von Sherlok an.
Das war ein Beispiel, schau Dir das Video von dem voellig zerstoerten roemischen Eimer an.
Ich sehe da jetzt keine Bedenken!
Egal, ist Dein Fund Deine Axt, bedenke nur wie alt die ist!

Wenn es mein Fund wäre, würde ich den Fund mindestens 1 Jahr oder länger entsalzen, mein Ritterdolch als Beispiel wurde 1 Jahr entsalzt!

Und dann würde ich zum Schluss die Axt noch schützen, und zwar mit Paraloid, das härter ist wie Wachs!
Ich möchte schließlich den Fund so belassen wie er ist!

Ist jetzt kein Vorwurf gegen Dich, nicht falsch verstehen, ist Dein Fund!
Ich würde so einen alten Fund besser behandeln....
Ich habe oben bereits geschrieben das nach dem Aufbau die Axt zum entsalzen ins Wasser kommt. Das dies danach immer noch funktioniert, dazu haenge ich auch noch ein Foto an. Aber nun mal Butter bei die Fische. 1. Foto ist ein roemischer Hohldechsel, 2. - 3. Jhd und mal Hand aufs Herz wer haette den mitgenommen, entsalzen und sich so in die Vitrine gelegt? 2. Bsp ein frueher Plattenhandschuh, hier das Gleiche. Letztes Bild vom Plattenhandschuh beim entsalzen NACH der Rekonstruktion - aktuelles Foto von vor 5 Minuten.. Alle meine Eisenfunde gehen zum Entsalzen ins Wasser, meine keltischen Aexte waren bzw sind zum Teil noch 1,5 Jahre geschwommen

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
ich finde es super das du die teile mit kleber usw. bearbeitest - die wären nach ein bis 2 jahren in der vitrine sowieso nur noch pulver gewesen.

ich verstehe aber auch sherlock - wenn das grundmaterial noch gut ist, dann würde ich es auch nur entsalzen - man muss schon mal das material zuerst begutachten.

den hohldechsel hätte ich auch nach dem entsazlen sicher nicht in die vitine gelegt - man muss es halt abschätzen, wann es sinnvoll ist und wann nicht.
hier wars total sinnvoll - meiner meinung nach :thumbsup:
 
Zurück
Oben