Germanicus
Erfahrener Sucher
- Beiträge
- 438
- Detektor
- Minelab Equinox 900
Sondeln und die anschließende Fundidentifizierung bildet doch den Intellekt sehr. 
Ich habe heute im Landkreis Stade einen Duit von 1794 der Vereinigten Republik der Niederlande gefunden. Die Münze war mir bisher unbekannt. Was suchen die Holländer auch bei uns in Stade?
Aufgrund des schlechten Zustands konnte ich ihn zunächst nicht identifizieren. Ein D, darunter GEL, Jahreszahl mit starker Lupe auf 1794 identifiziert.
Rückseite ein Wappen mit zwei Löwen und Krone drauf.
Google mit Suchbegriffen wie Pfenning, Pfennig, Heller, Preussen, Hannover, Lüneburg, Braunschweig, 1794 gefüttert und irgendwie habe ich dann das Foto der Münze gefunden und konnte diese identifizieren.
Habe jetzt viel über die Geschichte der Niederlande gelernt. Von 1581-1795 Vereinigte Republik der Niederlande, 1795-1806 Batavische Republik, 1806-1810 Königreich Holland mit Louis Bonaparte, 1810-1814 französische Provinz, ab 1814/15 Königreich der Vereinigten Niederlande. Ganz schönes Hin und Her bei unseren Nachbarn.
Jetzt weiß ich auch, wo die norddeutsche Redewendung Deut herkommt - Auszug Wikipedia:
Die niederländische Redensart Ik geef er geen’ koperen duit voor (so viel wie: Dafür geb’ ich keinen kupfernen Deut) verbreitete sich im 18. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum und wurde als keinen Deut oder nicht einen Deut gebraucht, um damit die Wörter nichts oder gar nichts auszudrücken. Mit der Bedeutung ein bisschen gibt es Verwendung z. B. in der Formulierung: jeden Tag einen Deut besser.
Ich hoffe, ich konnte euren Horizont ebenfalls erweitern.

Ich habe heute im Landkreis Stade einen Duit von 1794 der Vereinigten Republik der Niederlande gefunden. Die Münze war mir bisher unbekannt. Was suchen die Holländer auch bei uns in Stade?

Aufgrund des schlechten Zustands konnte ich ihn zunächst nicht identifizieren. Ein D, darunter GEL, Jahreszahl mit starker Lupe auf 1794 identifiziert.
Rückseite ein Wappen mit zwei Löwen und Krone drauf.
Google mit Suchbegriffen wie Pfenning, Pfennig, Heller, Preussen, Hannover, Lüneburg, Braunschweig, 1794 gefüttert und irgendwie habe ich dann das Foto der Münze gefunden und konnte diese identifizieren.
Habe jetzt viel über die Geschichte der Niederlande gelernt. Von 1581-1795 Vereinigte Republik der Niederlande, 1795-1806 Batavische Republik, 1806-1810 Königreich Holland mit Louis Bonaparte, 1810-1814 französische Provinz, ab 1814/15 Königreich der Vereinigten Niederlande. Ganz schönes Hin und Her bei unseren Nachbarn.
Jetzt weiß ich auch, wo die norddeutsche Redewendung Deut herkommt - Auszug Wikipedia:
Die niederländische Redensart Ik geef er geen’ koperen duit voor (so viel wie: Dafür geb’ ich keinen kupfernen Deut) verbreitete sich im 18. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum und wurde als keinen Deut oder nicht einen Deut gebraucht, um damit die Wörter nichts oder gar nichts auszudrücken. Mit der Bedeutung ein bisschen gibt es Verwendung z. B. in der Formulierung: jeden Tag einen Deut besser.
Du musst registriert sein, um Links zu sehen. Registriere dich bitte hier
leiten sich die Wörter Deut und duit vom altnordischen thveit ab, was so viel wie geringe Münze, wörtlich jedoch abgehauenes Stück bedeutet (thveita = abhauen). Die Münze war in den Niederlanden bis 1816, in
Du musst registriert sein, um Links zu sehen. Registriere dich bitte hier
bis 1854 in Umlauf.Ich hoffe, ich konnte euren Horizont ebenfalls erweitern.

Anhänge
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier