• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Frage ? App zur Funddokumentation

Aaron_Ravensdale

Probezeit
Beiträge
3
Detektor
Nokta Simplex+
Kaum da schon Fragen :-)

War gerade im Play Store und dachte ganz naiv das es sicher schon eine App gibt wo man seine Funde mit GPS Koordinaten, Bild und Kurzbeschreibung dokumentieren kann und ggf mit MAil an LWL oder LVR z.B als PDF in eine Mail packen kann.
Finde aber nichts, so gar nichts!
Bin ich zu blöd oder gibt es wirklich nichts?
LG
 
TopoRec für dich.

Was das Landesamt will, sagen sie dir wegen Funddokumentation.
 
TopoRec für dich.

Was das Landesamt will, sagen sie dir wegen Funddokumentation.
Kannst du mir ein kurze Einweisung geben? Habe die App geladen und finde die Benutzung...naja.. würde die App normalerweise direkt wieder deinstallieren aber du wirst ja wissen was du machst. Was für mich verwirrend ist, durch Klicken auf das "X" kann man einen Fund anlegen, richtig? Kamera Symbol wäre besser... Ich gebe eine Beschreibung an....und dann? Wo sehe ich das ganze? Auf der Karte in der App ist Nichts und ich kann auch kein Foto hinzufügen...
Danke für deinen Support
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Kaum da schon Fragen :-)

War gerade im Play Store und dachte ganz naiv das es sicher schon eine App gibt wo man seine Funde mit GPS Koordinaten, Bild und Kurzbeschreibung dokumentieren kann und ggf mit MAil an LWL oder LVR z.B als PDF in eine Mail packen kann.
Finde aber nichts, so gar nichts!
Bin ich zu blöd oder gibt es wirklich nichts?
LG
Das LVR möchte gerne UTM32 Koordinaten. Tatsächlich wollen die von mir einzeln verpackte Funde in einem Tütchen mit einem Zettel wo Nummer und Koordinaten drauf sind, und eine mega große Hilfe ist denen eine Excel mit den gleichen nummerierten Funden und Koordinaten in einem bestimmten Format, was die bei sich direkt übertragen können. Wie das LWL das haben möchte weiß ich nicht. Das erklären die dann aber in den Vorgesprächen.
 
Das LVR möchte gerne UTM32 Koordinaten. Tatsächlich wollen die von mir einzeln verpackte Funde in einem Tütchen mit einem Zettel wo Nummer und Koordinaten drauf sind, und eine mega große Hilfe ist denen eine Excel mit den gleichen nummerierten Funden und Koordinaten in einem bestimmten Format, was die bei sich direkt übertragen können. Wie das LWL das haben möchte weiß ich nicht. Das erklären die dann aber in den Vorgesprächen.
eigentlich wollte Ich ja mit dem Sondeln anfangen und keinen PC Kurs machen !? Aber gut zu wissen was auf einen ankommt ! :thumbsup:
 
Das geht ja bei Euch.

Unsere Fundmeldung in Bayern sieht so aus. Ich kann jedoch auch GPS Koordinaten angeben. Jedoch gibts auch im Bayernatlas einen Umrechner in UTM32.

 
So einen Fundbericht /Deckblatt je Acker muss ich auch ausfüllen. Quasi Deckblatt für den Acker, dann die Excel-Liste zu den Funden von dem Acker. Dann die einzeln verpackten Funde inklusive Zettelchen drinnen. Und das dann als Paket je Acker den ich besucht hab von meiner Genehmigung.
 
Wir müssen für jeden zu meldenden Fund diese Blätter ausfüllen. Auch wenn in der Vergangenheit darauf schon gefunden wurde.
Teilweise kann ich es verstehen. Durch jedes Ackern kommt neue Erde hoch. Evtl Ziegel, Porzellan, Keramik oder auch verfärbte Erde. Mal ist ein Feld für ein Jahr still gelegt oder nur gegrubbert worden. Letzens hab ich durch Zufall von einem Spaziergänger erfahren, dass der Acker früher vierzig Jahre ein Fußballplatz war. Das habe ich dann auch dokumentiert. Der ehemalige Fußballplatz ist auch der Grund, worum die Funde dort unter aller Würden sind. Und Bierstopsel ohne Ende dort zu finden sind.
 
Zurück
Oben