• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Leitwert-Tabelle

dudi

Administrator
Teammitglied
Beiträge
2.199
Detektor
Simplex+ Tianxun 850 ,Gm 5+
Moin
Gibt es einen ungefähren Wert mit dem die unterschiedlichen Metalle angezeigt werden?
Das jede Sonde unterschiedlich reagiert ist mir bewusst..
Aber so hätte ich evtl einen Richtwert..Gerade als Anfänger wäre das eine grosse Hilfe.
 

Fahrlehrer

Onkel Uhu
Beiträge
854
Detektor
Quest Q20 DEUS ORX
Meine Erfahrung habe ich dadurch gesammelt, das ich am Anfang einfach alles gegraben habe. Später habe ich mir Notizen gemacht, welcher Leitwert zu dem Fund kam. Das hat zumindestens geholfen, die Schrott-Ausbeute geringer zu halten(auch ein Vorteil, wenn man nicht grade Buddel-Fetischist ist^^)....allerdings hat der Tek auch recht, wenn er schreibt, es hängt auch vom Boden ab.....und natürlich auch vom Preis des Detektors. Beim Q20 z.B. diskriminiere ich ungern Eisen, weil man doch einiges dann überläuft. Es kann auch eine Rolle spielen, ob eine Münze hochkant oder flach liegt......reichlich Faktoren halt, aber es soll ja auch Spaß machen und wenn ich Gold-Dublonen will, muss ich in die Karibik fahren^^..ggg
 

_Joker_

Time Ranger
Beiträge
796
Detektor
XP Deus II , GM 4WD
Naja es gibt viele Tabellen, selber halte ich die Dinger mittlerweile einfach für unnütz.

Mit Meinem kann es sein (Leitwert von - 9 bis 40) das ich ein stabiles z.B. 8er Signal bekomme und es ist ne Münze oder nen zusammengenageltes kleines Alu Papier.
Auf der Wiese neben an ist da z.B. ne 15 stabil eine Münze und so ein Alu Schnipsel nen 25er Wert. Kommt halt auch auf den Boden drauf an. Jap ich mache Bodenabgleich, es ändern sich trotzdem immer die Werte für die identischen Münzen je nach Feld, Acker und wo man ist.

Ein verrosteter großer Nagel kann aber auch mit einem 10er Signal kommen (Okey da hör ich Eisen mit im Ton, ich grab es trotzdem, könnte ja auch was schlechtes neben was gutem liegen) was eigentlich gar nicht sein kann nach der Tabelle die ich hab vom Hersteller weil das ja eigentlich ne -9 bis max. 1 haben darf

usw. usw.

Vertraue deinem Instinkt und wenn Dir unsicher bist dann graben.
Lieber hab ich 1 Münze bei einem z.B. 8er Leitwert gegraben und dann 3 Aluschnipsel bei einem 8er als wie garnix. Hätten genau so Münzen sein können, auf eben diesem Feld wo z.B. der 1 Pfenning und der 1ß Pfenning halt grad eben diesen Wert ausspucken.

Im Endeffekt kannst so mittlerweile meine Erfahrung nur sagen:
- Okey das ist schlechtes Material (Wenn der Wert in verschiedenen Positionen, einfach wild hin und her springt
- Okey das ist ein gutes Material (Wenn der Leitwert stabil bleibt)
- Verdammt muss das Groß sein aber kann auch ein Schrott teil sein wenn mit der Spule drüber gehst und das Signal "Keine Ende" nimmt)
- Hmm Ton gut, Leiterwert komisch, mal schauen was das ist

Die tollen Leitwerte sind ein netter Marketing Witz der dir eigentlich nur optisch einen stabilen oder nicht stabilen Wert anzeigen je nachdem wie drüber gehst und falls zu schwerhörig für Töne bist oder damit nicht umgehen kannst.

Gibt da nette Dokus von so Goldsuchern in Australien: Da hat mal eine mit nem Sack teueren Gerät bei einem Signal gesagt: "Hmmm gutes Signal, könnte Gold sein oder was anderes gutes" und die haben ja sogar angeblich spezielle die ja extra für Gold sind, tjo und selbst da funzt nicht und die Graben halt dann auch wenn eben ein stabiles Signal kommt.

Wie gesagt meine Erfahrung nach fast 4 Monaten, jeden Tag 3 Stunden unterwegs und eben auch mit dem Simplex Nokta Makro


Funktioniert übrigens auch beim Nokta ;-) also das mit den von beiden Seiten schwenken oder ums Signal rumlaufen und schwenken. Die 10khz kannst da nicht machen.
Aber mit der Technik kannst zumindest unterscheiden ob es nen Eisen Teil oder "besseres" Material ist. Hab wir getestet die letzten Wochen und es war immer ein naja rostiges Eisen Teil, wenn der Wert rumgesprungen ist. Wenn es eben besseres Material war dann blieb der Wert sehr stabil.

Ich stimme dir voll und ganz zu!
Einer der Gründe warum mir ein analoger Detektor ohne Display lieber ist.
Und glaub mir, ich bin normalerweise ein Display, Knöpfe, Schalter Fetischist :D
 

EkelAlfred

Experte
Beiträge
2.213
Detektor
Golden Mask 5+ SE Platinum
Passt zwar nicht so ganz, aber ich kann nur sagen:
Hoher Ton gut. Tiefer Ton nicht so gut.
Vorausgesetzt Du suchst kein Eisen.
Eisen kann auch gut klingen und auch chic sein. Schönes Hufeisen ist doch was Feines, das ochs ich gerne mal durch die Gegend.
Mit der Spule einfach mit dem Signal spielen. Nicht nur voll drauf, ah da ist es!
Sondern auch mal weiter weg mit der Spule gehen; nahe dem Signalabriss.
So kommt das Eisen z.B. immer gut durch.
Generell:
Laut= liegt oben
Leiser=liegt weiter unten.

Laserstrahlähnliches Geräusch in der Regel Alufolie.
Feines Pingchen höhere Wahrscheinlichkeit auf Münze oder so.

Wenns Düdüd macht ist scheibenförmig und liegt hochkant.

Ne im Ernst, hab ein GMP und folglich keine Anzeige.
Geh nach Gehör, auf so was kann sich Dein Gehirn besser einstellen.
Eine Zahl bleibt einfach nur eine Zahl würd ich sagen. Geräusche aber sind oft sehr individuell.
Ich hab auch bei weitem noch nicht ausgelernt und lieg öfters daneben.

Diskriminiere aber Eisen nie aus.
a. verlierst an Empfindlichkeit
b. also ich will wissen wo was liegt. Ausgraben muss ichs ja nicht.
Ultraviel Eisen = Schrotthalde, mit so was halte ich mich nicht auf, da grab ich auch in der Regel keine anderen Signale groß, sondern geh meist weiter.
In verdammt ruhigen Gebieten geben Eisensignale, welche nun mal einfach viel häufiger vorkommen, erste Anzeichen von einem etwa interessanterem Gebiet an.
Eisensignal auch dann mal zur Bestimmung einfach ausgraben. In der Regel kann man diese ungefähr eindatieren.
Sprich ist es von einer modernen Landmaschine oder was Handgeklöppeltes.
All das sind wichtige Hinweise.
Wenn Du auf einer alten Siedlungsstelle bist wirste immer viel Eisen haben, da weiter zu gehen ist ein Fehler.
 

Kronkorkenpirat

Alm-Öhi
Beiträge
4.483
Detektor
Garrett AT-Max
ist von detektor zu detekor verschieden.
es gibt welche, die beginnen im minusbereich, dann gibts welche die gehen bis 100 (99) und dann welche bis 200 (199)

am besten selber versuchen und dann eine kleine liste im hirn abspeichern - das bringt den grössten erfolg :thumbsup:

und vor allem immer schön auf den ton nebenbei hören - die leitwerte sind meiner meinung nur ungefähr, beim max ist der ton cool zu bestimmen.
 

Goody

Crusader
Teammitglied
Beiträge
1.667
Detektor
Deus
Schau mal hier beim Thomas . Der erklärt das sehr gut . Aber wie schon gesagt hast ist jeder Detektor anders .
 

Porvida

Experte
Beiträge
1.966
Detektor
AKA Sorex ,Gauss,
beim AKA hast du einen sogg.hodographen der zusätzlich noch eine graphische auswertung bereit hält die auch sehr gut funktioniert. ton und hodo sind für mich relevant, die leitwerte sind meist eher nur noch ein kleiner weiterer helfer
 
Zurück
Oben