Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
das ist eher unwahrscheinlich..Normalerweise ändert sich eine Brünierung nicht so stark,zumal bei Maic Sandboden vorhanden ist.
Vergleichbar mit Funden aus dem Kessel von Halbe..Aber anderes ThemaWarten wir mal ab ob da noch ein Logo zu sehen ist..
ja dudi, ich bin ja auch bei dir das das kaum möglich ist, aber wenn man irgendwelche giftstoffe damals entsorgt hat, ist der boden konterminiert und vielleich war dies so.
hab mich nicht gut ausgedrückt bei meinem posting von oben
ja dudi, ich bin ja auch bei dir das das kaum möglich ist, aber wenn man irgendwelche giftstoffe damals entsorgt hat, ist der boden konterminiert und vielleich war dies so.
hab mich nicht gut ausgedrückt bei meinem posting von oben
Moinsen.. Gift Stoffe kannst du dort 100% ausschließen, ich hoffe ja drauf das es sich um eine fehl Brünierung handelt, dann wäre es tatsächlich mal ein Einzelstück, wenn der Boden dort konterminert wäre würden die anderen bajonette auch in mitleidenschaft gezogen werden, 102 bajonette schwarze klingen, und eins mit einer goldfarbenen klinge, ich hoffe jetzt auf dudi
Mein Brünierungsmensch hat mir damals beim K98 nachbrünieren gesagt, dass je nachdem wie lange das Metall im Bad liegt, sich die Farbe verändert von braun zu blau und dann schwarz. Oder war es schwarz bis blau am Ende? Irgendwie sowas war das.
Eine andere Methode war wie beim STG44 das Phosphatieren, was schneller und günstiger war. Je nach Legierung des Metalles kam hier auch ein Farbunterschied zustande.
Vielliecht ist das bei dieser Klinge auch so geschehen.
Eine kürzere Behandlung, eine qualitativ minderwertige Legierung, ein anderes Schutzverfahren, ....
Mein Brünierungsmensch hat mir damals beim K98 nachbrünieren gesagt, dass je nachdem wie lange das Metall im Bad liegt, sich die Farbe verändert von braun zu blau und dann schwarz. Oder war es schwarz bis blau am Ende? Irgendwie sowas war das.
Eine andere Methode war wie beim STG44 das Phosphatieren, was schneller und günstiger war. Je nach Legierung des Metalles kam hier auch ein Farbunterschied zustande.
Vielliecht ist das bei dieser Klinge auch so geschehen.
Eine kürzere Behandlung, eine qualitativ minderwertige Legierung, ein anderes Schutzverfahren, ....
Es gibt wohl ähnliche Vergleichsstücke die wie ich es verstehe..alle eine schwache Brünierung ab Werk erhalten haben bzw. die Temperatur beim brünieren zu schwach war. Wie es aussieht sind die wohl alle auch von einem Hersteller. Gebr. Heller, Marienthal ...wenn auf der Klinge der Hersteller S.178 steht....kann man schlecht sehen.
seh grad jetzt auf den anderen Fotos das es wirklich der Hersteller S.178 ist...dann würde die Theorie ja passen, dass die Bajos von dem Hersteller eine zeitlang so rausgingen
wobei EuF Hörster auf der Scheide ein anderer Hersteller ist. Die Klinge zeigt ja eindeutig S.178 als Hersteller. Aber das kam oft vor das Bajo und Scheide vertauscht wurden irgendwann mal.
Also ich würde mal sagen das Rätsel ist gelöst. Der Hersteller Gebr. Heller aus Marienthal hat in seiner Produktion damals bei der Brünierung der klingen etwas geschlampt und so sind einige Stücke mit dieser Farbgebung in Umlauf gekommen.
Beitrag automatisch zusammengelegt:
Dudi ich hatte noch eins liegen selber fehler!! Sieht noch besser aus und hier kannst schön die Daten sehen, einziges Manko ist, die Spitze ist abgebrochen
Bilder nicht sichtbar ? Du musst angemeldet sein um Bilder zu sehen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.